REGENERATIVE. BDEW und ZSW haben Erzeugungszahlen für das erste Halbjahr ermittelt. Die Erneuerbaren decken über 50 Prozent des Stromverbrauchs – trotz eines historisch schwachen Windhalbjahres.
Im ersten Halbjahr 2025 haben erneuerbare Energien erneut mehr als die Hälfte des Stromverbrauchs in Deutschland gedeckt. Laut vorläufigen Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Energieverbands BDEW lag ihr Anteil bei über 54
Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr mit 57
Prozent bedeutet dies einen leichten Rückgang.
// VON Stefan Sagmeister MEHR...
Insgesamt erzeugten Erneuerbaren-Anlagen in den ersten sechs Monaten rund 141
Milliarden kWh Strom. Das sind 5,4
Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum mit 149
Milliarden kWh. Hauptursache war laut BDEW das außergewöhnlich windschwache erste Quartal 2025, das sowohl die Windkraft an Land als auch auf See beeinträchtigte.
Im selben Zeitraum lag die Bruttostromerzeugung in Deutschland bei 251,2
Milliarden kWh und damit auf dem Niveau des Vorjahres (2024: 251,8
Milliarden kWh). Der Stromverbrauch im ersten Halbjahr 2025 belief sich auf 258,6
Milliarden kWh. Die Differenz von 7,4
Milliarden kWh in den ersten sechs Monaten 2025 wurde durch Stromimporte gedeckt. Laut BDEW importierte Deutschland 37,4
Milliarden kWh und exportierte 30
Milliarden kWh Strom in diesem Zeitraum.
Strommix: Weniger Wind, mehr PhotovoltaikAus konventionellen Energieträgern (Erdgas, Kohle, Öl) wurden im ersten Halbjahr 2025 rund 110
Milliarden kWh Strom erzeugt, sieben Milliarden kWh mehr als im Vorjahr. Vor allem der Anteil der Steinkohle stieg um mehr als ein Drittel auf 16,4
Milliarden erzeugte kWh.
Die Produktion aus Windenergie an Land betrug knapp 49 Milliarden kWh, auf See wurden etwa 12
Milliarden kWh eingespeist. Die Photovoltaik lieferte mit gut 47
Milliarden kWh deutlich mehr Strom als im Vorjahr (38,6
Milliarden kWh) und konnte ihre Erzeugung um 23
Prozent steigern. Im Juni 2025 wurden erstmals innerhalb eines Monats mehr als 12
Milliarden kWh aus Photovoltaikanlagen eingespeist.
Biomasse und Siedlungsabfälle trugen knapp 25
Milliarden kWh zur Stromproduktion bei. Die Wasserkraft steuerte lediglich 8,1
Milliarden kWh bei minus 29
Prozent weniger als im Vorjahr (11,4
Milliarden
kWh). Damit erreichte sie den niedrigsten Stand seit 20 Jahren. Ursachen waren unter anderem ausbleibende Niederschläge seit Februar und ein geringes Aufkommen an Schmelzwasser im Frühjahr.
 |
Beitrag der Erneuerbaren zur Deckung des deutschen Stromverbrauchs (zur Vollansicht bitte auf die Grafik klicken) Quelle: BDEW, ZSW, Destatis |
Beim Zubau fiel vor allem die Windkraft an Land fiel ins Gewicht: Zwischen Januar und Juni 2025 wurden laut BDEW neue Anlagen mit einer Leistung von 2.100
MW in Betrieb genommen – deutlich mehr als im Vorjahreszeitraum mit 1.400
MW. Bei durchschnittlicher Windverfügbarkeit wäre entsprechend ein Erzeugungszuwachs möglich gewesen.
Handlungsbedarf beim Umbau des EnergiesystemsDie Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, Kerstin Andreae, sagte, dass Stromerzeugung, Netzinfrastruktur und Verbrauch stärker systemisch gedacht werden müssten. Flexibilitäten seien zentral, um wetterbedingte Schwankungen bei den Erneuerbaren auszugleichen. Auch mit Blick auf den geplanten Kohleausstieg brauche es Investitionssicherheit für neue wasserstofffähige Gaskraftwerke.
„Wir brauchen dazu jetzt die Ausschreibungen, langfristig attraktive Rahmenbedingungen für KWK-Investitionen und einen integrierten Kapazitätsmarkt, der Investitions- und Planungssicherheit schafft.“ Im Strombereich sei der Ausbau regelbarer, vorzugsweise wasserstofffähiger Kraftwerke ebenso unverzichtbar wie der Aufbau von mehr Speichern, so Andreae.
// VON Stefan Sagmeister WENIGER